Gülle-Klein-BHKW

Gülle-Klein-Blockheizkraftwerke (BHKW) sind kleine, effiziente Anlagen, die speziell auf die Nutzung von Gülle, also tierischer Exkremente, ausgelegt sind. Sie verbinden die Erzeugung von Strom und Wärme in einer kompakten Einheit, was sie besonders für landwirtschaftliche Betriebe attraktiv macht.

Das Funktionsprinzip ist einfach: Die Gülle wird in die Anlage eingespeist, dort vergoren und in einem Prozess zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt. Der produzierte Strom kann direkt vor Ort verwendet oder ins Netz eingespeist werden, während die Wärme für die Heizung des Betriebs oder für andere Zwecke genutzt wird.

Der Vorteil dieser kleinen Anlagen liegt darin, dass sie die Gülle, die sonst als Abfall gilt, in wertvolle Energie umwandeln. Außerdem tragen sie dazu bei, die Umweltbelastung zu verringern, da sie die Emissionen reduzieren und die Kreislaufwirtschaft fördern.

Gülle-Klein-BHKW sind eine nachhaltige Lösung für landwirtschaftliche Betriebe, die ihre Energie selbst produzieren möchten und sie leisten einen wichtigen Beitrag zur dezentralen Energieversorgung.